Welche Arten von Entwicklungsverzögerungen und -störungen werden im Kinderzentrum Pelzerhaken in Neustadt behandelt?
Das Team im Kinderzentrum Pelzerhaken in Neustadt diagnostiziert und behandelt im Rahmen ambulanter Termine die folgenden Entwicklungsverzögerungen und -störungen:
- Störungen der Motorik, Kognition, Sprache und des sozio-emotionalem Verhaltens
- Folgeprobleme bei Frühgeburtlichkeit (Frühgeborenennachsorge) oder von Komplikationen während Schwangerschaft, Geburt und der Zeit als Säugling
- Folgen pränatalen Suchtverhaltens der Mutter / Fetales Alkoholsyndrom
- angeborene oder erworbene neurologische Erkrankungen wie Bewegungsstörugen, Cerebralpraesen sowie Spina Bifida und Erkrankungen mit neurodegenerativem Hintergrund.
Welche Therapieoptionen gibt es für Kinder mit Cerebralparese im SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Neustadt/Holstein des Kinderzentrums Pelzerhaken?
Für Kinder und auch für Erwachsene mit Cerbralparese bietet das Kinderzentrum Pelzerhaken ein intensives individuelles Neurorehabilitations-Programm an. Die Programme umfassen Probleme beim
- Stehen
- Gehen
- Sprechen
- sowie spezielle Bewegungs- und Sprachdefizite
Welche genetischen Erkrankungen werden im SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Neustadt/Holstein untersucht und behandelt?
Das Expertenteam im Kinderzentrum Pelzerhaken befasst sich vor allem mit genetische Erkrankungen wie
- Hämophilie (Bluterkrankheit)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
- Mukoviszidose (extreme Sekretbildung der schleimbildenden Drüsen)
- Trisomie 13
- Trisomie 18
- Trisomie 21 (Down-Syndrom)
- Zystenniere
Bei den genetischen Krankheiten handelt es sich um Anomalien, die ein oder mehrere Gene oder Chromosomen betreffen. Es gibt sowohl erblich bedingte Anomalien, die innerhalb der Generationen weitergegeben werden, aber auch solche, die spontan auftreten1.
Gangbild und Handfunktion der von motorischen Störungen Betroffenen können mithilfe von Krankengymnastik sowie Ergotherapie, aber auch über Botulinumtoxin-Injektionen und die Versorgung mit Orthesen verbessert werden.
Welche Rolle spielen Eltern bei der Behandlung und Betreuung ihrer Kinder im Kinderzentrum Pelzerhaken in Neustadt?
Die Mitarbeit bei der Betreuung und Therapie der Kinder und Jugendlichen im SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Neustadt/Holstein im Kinderzentrum Pelzerhaken spielt eine übergeordnete Rolle. Den behandelnden Ärzte- und Therapeutenteams ist es wichtig, die Angehörigen eng in den Therapieverlauf einzubinden. Sind die Kinder besonders schwer betroffen oder bettlägerig, schlagen die Ärzte und Therapeuten entsprechende Hilfsmittel wie Rollstühle, Laufgeräte, Stehständer oder Sitzschalen vor, die Kindern und Eltern das Leben erleichtern können.
Wer übernimmt bei einem stationären Aufenthalt die Pflege und Betreuung des Kindes in der Sozialpädiatrie in Schleswig-Holstein?
Wenn die Kinder im SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Neustadt/Holstein stationär aufgenommen werden müssen, übernehmen die Angehörigen unter Anleitung des Pflegepersonals der Sozialpädiatrie in Schleswig-Holstein die Betreuung ihrer Kinder. Die Unterbringung der Angehörigen erfolgt entweder im Rooming-In oder einem eigenen Zimmer außerhalb der Station. Es besteht nach Absprache auch die Möglichkeit der Aufnahme eines Geschwisterkindes als Begleitkind im SPZ des Kinderzentrums Pelzerhaken.
Wie unterstützt das SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Neustadt/Holstein im Kinderzentrum Pelzerhaken Kinder nach schweren Erkrankungen oder Unfällen?
Das Ärzte- und Therapeutenteam im Kinderzentrum Pelzerhaken unterstützt Kinder und Angehörige je nach Diagnose mit einem entsprechenden Behandlungskonzept im Rahmen einer sozialpädiatrischen oder entwicklungsneurologischen Folgebehandlung.
Welche interdisziplinären und multiprofessionellen Teams arbeiten im Kinderzentrum Pelzerhaken zusammen?
Im Rahmen der Sozialpädiatrie arbeiten je nach Krankheitsfall verschiedene Fachdisziplinen zusammen, um das betroffene Kind bestmöglich zu unterstützen, zu behandeln und zu fördern.2
Folgende Fachkräfte arbeiten in einem stationsübergreifenden Poolsystem eng zusammen:
- Ergotherapeuten
- Experten der Motologie/Motopädie
- Heilpädagogen
- Logopäden
- Mediziner
- pädagogische Fachkräfte
- Pflegefachkräfte
- Physiotherapeuten
- Psychologen
- Sonderpädagogen
- Sozialpädagogen
- Urotherapeuten
Wie lange dauert in der Regel ein stationärer Aufenthalt im Kinderzentrum Pelzerhaken?
In der Regel dauert der Aufenthalt im Kinderzentrum Pelzerhaken für diagnostische Untersuchungen etwa zwei Wochen, für therapeutische Zwecke etwa vier Wochen.
Fazit
Das Sozialpädiatrisches Zentrum Neustadt/Holstein vereint in seiner ambitionierten Arbeit die klassischen drei Säulen der pädiatrischen Praxis der Kinder- und Jugendärzteschaft. Gemeinsam sorgen die Expertenteams der SPZs und Kliniken, der Reha-Kliniken sowie der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste des öffentlichen Gesundheitswesen dafür, dass jedes betroffene Kind und jeder Jugendliche mit einer Entwicklungsstörung, egal ob angeboren oder aufgrund äußerer Umstände erworben, optimal therapiert und gefördert werden kann. Die Behandlung trägt die zuständige Krankenkasse der Eltern.